Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Max-Plạnck-Institut für Plạsmaphysik,
 
Abkürzung IPP, gegründet 1960 als »Institut für Plasmaphysik GmbH«, seit 1971 in der MPG fortgeführt; Standort: Garching bei München, rd. 1 000 Mitarbeiter (1996). Aufgabe des IPP ist die Kernfusionsforschung, insbesondere die Erforschung der plasmaphysikalischen und technischen Grundlagen für die Entwicklung eines Fusionsreaktors (z. B. Experimente ASDEX Upgrade, Wendelstein 7-X). Die Forschungsarbeit des IPP konzentriert sich auf die Entwicklung des Tokamakreaktors (u. a. auch Beteiligung am europäischen Fusionsprojekt JET) sowie die Untersuchung alternativer Stellaratorkonzepte. Das IPP ist Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Finanzierungsträger sind der Bund (64,1 %), die Europäische Atomgemeinschaft (28,6 %) und die Länder Bayern (6,5 %), Berlin (0,6 %) und Mecklenburg-Vorpommern (0,2 %).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max-Planck-Institut für Plasmaphysik — Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Gründungsjahr: 1960 Rechtsform: Institut der Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Ort: Garching bei München ( …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Plasmaphysik — The Max Planck Institut für Plasmaphysik (IPP) is a physics institute for the investigation of plasma physics, with the aim of working towards fusion power. The institute also works on surface physics, also with focus on problems of fusion power …   Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Quantenoptik — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Physik — (Werner Heisenberg Institut) Sicht von der benachbarten Studentenstadt Freimann Kategorie: Forschungseinrichtung Träger …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Astrophysik — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Gesellschaft — zur Förderung der Wissenschaften (MPG) Zweck: Grundlagenforschung Vorsitz: Peter Gruss (Präsident) Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik — Leibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz Gründungsjahr: 1992 Leitung: Klaus Dieter Weltmann (Direktor) Mitarbeiter: ca. 140 Gesamtetat: ca. 8,6 Mio. Euro, davon 2,9 Mio. Euro… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. — Max Plạnck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.,   Abkürzung MPG, gegründet 26. 2. 1948 als Nachfolgerin der Kaiser Wilhelm Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.; Sitz der Generalverwaltung ist München. Die MPG… …   Universal-Lexikon

  • Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie — e.V. Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz Gründungsjahr: 1992 Leitung: Klaus Dieter Weltmann (Direktor) Mitarbeiter: ca. 180 Gesamtetat: ca. 12 Mio. Euro, davon 6 Mio. Euro Drittmittel …   Deutsch Wikipedia

  • Werner-Heisenberg-Institut — Max Planck Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) Außenansicht des Max Planck Institut für Physik mit Montagehalle (links) und Hörsaal (rechts) Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”